Politik-Wirtschaft am JGS
"Alles, was das Böse braucht, um zu triumphieren, ist das Schweigen der Mehrheit."
(Kofi Annan, ehem. UN-Generalsekretär)
Die Verteidiger des Guten in der Welt von morgen? Die erste Delegation des JGS bei einer MUN (Model United Nations) - Konferenz am Farel College Amersfoort / NDL 2016
Seit jeher unterliegt das heutige Fach Politik-Wirtschaft einem stetigen Wandel. Aus dem Kernfach Gesellschafts-/Sozialkunde bildete sich über die Jahre zunächst ein Schwerpunkt auf politische Zusammenhänge heraus, der inzwischen um eine ökonomische Komponente erweitert wurde. Ergänzt wird der Lehrplan punktuell um rechtliche Fragestellungen sowie um Aspekte des Verbraucherschutzes.
Eingeführt wird das Fach im 8. Jahrgang, wo sich die Schülerinnen und Schüler erstmalig mit dem Begriff des Wirtschaftens auseinandersetzen und im zweiten Halbjahr die eigenen Mitwirkungsmöglichkeiten in Schule und Gemeinde kennenlernen. Ebenfalls in einen eher politischen und einen ökonomischen Schwerpunkt aufgeteilt ist das 9. Schuljahr, im Rahmen dessen das politische System der Bundesrepublik Deutschland sowie das Unternehmen als wirtschaftlich-soziales Aktionszentrum behandelt werden. Den Abschluss in der Sekundarstufe I bilden die Themen Europa sowie der demographische Wandel, bevor in Jahrgang 11 –eng verknüpft mit dem Betriebspraktikum –der Schwerpunkt auf den Wandel der Arbeitswelt gelegt wird. Der Logik der stetig aufsteigendenstaatlichen Ebene folgend, befindet sichder politische Fokus hierauf den Vereinten Nationen.
Für interessierte Schülerinnen und Schüler besteht die Möglichkeit, in der Oberstufe das Fach Politik-Wirtschaft auf grundlegendem oder erhöhtem Niveau zu belegen. Die Abiturvorgaben variieren hier, wobei injedem Fall ein vertieftes Wissen des bundesrepublikanischen Regierungssystems, der Sozialen Marktwirtschaft, des Globalisierungsbegriffes sowie internationaler Friedens-und Sicherheitspolitik vermittelt wird.
Ergänzend zu den theoretischen Fachinhalten haben wir am Jacobson-Gymnasium in den zurückliegenden Jahren verstärkt die Großmethode „Planspiel“ in unserem schulinternen Curriculum verankert. Auf diese Weise sollen den Schülerinnen und Schülern komplexe insbesondere institutionelle und prozessuale Zusammenhänge durch eigenes,simuliertes rollenbezogenes Handeln verdeutlicht werden. Exemplarisch sind hier die Teilnahme am Projekt „Pimp your town“ für den Bereich Kommunalpolitik in Jahrgang 8, EU-Planspiele in Jahrgang 10 sowie Simulationen von Gremiensitzungen der Vereinten Nationen (POL&IS, MUN) in der Sekundarstufe II zu nennen. Besonders stolz sind wir darauf, für all diese Projekte externe Partnerzu haben, die unseren Schülerinnen und Schülern die Perspektive aus der Schule heraus öffnen und im Falle des Civic Institute sowie des Farel College Amersfoort sogar die Möglichkeit bieten, auf Englisch und in internationaler Umgebung die „große politische Bühne“ authentisch erlebbar zu machen.
Für die Fachgruppe Politik-Wirtschaft des JGS
Tim J. Salge (Fachbereichsleiter)